 |
 |
|
Straßenstanduhr Frankfurter Platz Die Wiederbelebung der „früheren Kohlmarktuhr“, jetzt genannt „Straßenstanduhr Frankfurter Platz“ ist erledigt. Nach der Neugestaltung des Frankfurter Platz inmitten unseres aufstrebenden Stadtteils soll die Straßenstanduhr den Rhythmus unseres Quartiers minutengenau erfassen.
|
|
|
Ruhebank im Querumer Forst AntiRost Senioren habe eine Ruhebank im Querumer Forst fachmännisch überarbeitet.
|
|
|
Modernisierung bei AntiRost In den Räumen des Obergeschosses sowie auf dem Hof wurde den Vorschriften und den Anforderungen entsprechende Lampen bzw. Strahler angebracht. Außerdem wurde das Treppenhaus renoviert. Wände und Türen erhielten einen neuen Farbanstrich. Der Fußboden bekam eine neue Versiegelung.
|
|
|
Kundenstopper für S-h-S Das AntiRost-Männchen als Blickfang, vor allen Dingen für unsere Braunschweiger “Senioren helfen Senioren” - Gruppe, ist fertig gestellt. Wir haben das Original-Männchen aus den anderen AntiRost-Städten leicht modifiziert und auf unsere braunschweiger Gegebenheiten angepasst.
|
|
|
Auto und Mobilität Im Rahmen einer AG Klima des Gymnasiums Martino-Katharineum übernahmen 4 AntiRostler die Gestaltung der Einheit Auto und Mobilität mit 12 Schülern der 5./6. Klasse. Das Projekt fand in der Werkstatt von AntiRost an drei aufeinander folgenden Dienstagen statt. Am ersten Tag ging es um Mobilität/Automobilität ohne Emissionen. Nach Überlegungen, welche Möglichkeiten es hierbei auf der Erde, im Wasser und in der Luft gibt, konnten in praktischen Übungsphasen Mobilität und Koordination am Beispiel des Rollstuhlfahrens erprobt werden. Beim nächsten Termin war die Entwicklungsgeschichte des Autos das Thema. Vorführung einer historischen Dampfmaschine, der Demonstrationsflug eines Helikopter-Modells und die Fahrt mit einem Elektrofahrrad auf dem Hof wurde von den Schülern sehr gerne angenommen. In der letzten Einheit ging es um zukünftige Technologien. Ein solarbetriebenes Modell wurde probiert und mit dem elektrischen Rollstuhl ein Parcours gefahren. Es war ein gelungenes Projekt und wir vereinbarten mit dem verantwortlichen Fachlehrer weitere Zusammenarbeit.
|
|
|
Grußkarten herstellen Unsere Druckwerkstatt hat im Rahmen eines Projektes Grußkarten für AntiRost entwickelt und gedruckt.
|
|
|
Kunstprojekt “Luise-Schröder-Haus” Die “Kraniche”, eine Malgruppe im Louise-Schröder-Haus hat mit dem AntiRostler Lothar Staedler ein großes dreiteiliges Wandbild angefertigt.
|
|
|
Knoten fürs Leben AntiRostler Walter Buchholz erklärte den Kindern der “Waldis” / Querum den Webeleinstek-Knoten.
|
|
|
Veranstaltungen 2011
|
|
|
Freitag, 16. Dezember, AntiRost Jahresausklang 16:00 Uhr Weihnachtliches Kaffee-Trinken, 18:00 Uhr Bratwurst,19:00 Uhr Lyrik und Musik mit Selker & Vechtel
|
|
|
Mittwoch, 23. November, AntiRost besucht den Deutschen Bundestag Dreizehn AntiRostler fuhren im Novembernebel mit der Bahn und einem Sack Braunschweiger Erde auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Florian Bernschneider, nach Berlin. Nach einem Mittagessen im Paul-Löbe-Haus konnten wir einer Debatte über den Haushaltsplan der Bundeskanzlerin folgen.
|
|
|
Donnerstag, 17. November, LiScha-Himalaya-Abend AntiRost “begleitet” den gemeinnützigen Verein “LiScha Himalaya e. V.” seit dessen Anfängen im letzten Jahr und bietet - wie auch an diesem Abend - den Raum für die Darstellung der Arbeit der jungen engagierten Entwicklungshelfer. Die mehr als 40 Besucher wurden wieder sehr eindrucksvoll über die Arbeit mit Mädchen in Kathmandu informiert. Zur Homepage - www.lischa-himalaya.org -
|
|
|
Donnerstag, 10. November, Laternenumzug im westlichen Ringgebiet Der der gut besuchte Laternenumzug startete - wie immer - in der Fr.-Krull-Straße / Hugo-Luther-Straße um 16:45 Uhr. Weiter ging es mit musikalischer Begleitung zum Frankfurter Platz, wo kräftig gesungen wurde. Der Zug endete bei AntiRost, wo unserer Ortsbürgermeister Jürgen Dölz die ca. 250 Teilnehmer begrüßte.
|
|
|
Mittwoch, 19. Oktober, Erste Hilfe Kurs bei AntiRost 18 AntiRostler haben an diesem Lehrgang teilgenommen. Es war schön zu sehen, wie gut unsere Teilnehmer ihre Aufgabe bewältigten: Verbände anlegen, telefonisch für weitere Hilfe zu sorgen, die Verletzten zu beruhigen und sogar die künstliche Beatmung mit Herzmassage zu üben. Das geschah mit der Puppe Anne, die technisch dafür ausgestattet war. Wie bringt man eine Person aus einer Gefahrenzone?
|
|
|
Dienstag, 20. September, Besuch des AHA-Erlebnismuseum in Wolfenbüttel” Zu Beginn berichtete Anette Goslar, die Initiatorin und Leiterin der Einrichtung, von der Entstehung und der Grundidee des Erlebnismuseums.
|
|
|
Donnerstag, 30. Juni, Runder Tisch für Afrika Treffen der Partnerorganisationen in der AntiRost Werkstatt zum Erfahrungsaustausch.
|
|
|
Samstag, 25. Juni, Kultur vor Ort Die Krimiwerkstatt - bei AntiRost im Obergeschoß - mit Hardy Crueger war erfolgreich.
|
|
|
Freitag, 24. Juni, “Tag der Senioren” in Braunschweig/ Altstadmarkt AntiRost hat - wie jedes Jahr - mit einem Marktstand an bekannter Stelle informiert
|
|
|
Dienstag, 21. Juni, Sommerfest bei AntiRost Am Vormittag wurden Ehrengäste, Förderer und Partner empfangen. Am Nachmittag fand das gesellige Zusammensein für AntiRostler und deren Angehörige/ Freunde sowie für die Kollegen von ProAss und der BMA statt.
|
|
|
Sonntag, 29. Mai, Bürgerbrunch Braunschweig AntiRost hatte einen Tisch gemietet. Mitglieder und Gäste waren zahlreich vertreten und haben sich sehr gut unterhalten.
|
|
|
Donnerstag, 26. Mai, Besuch der Wandergruppe “Die Regenpfeifer” Die Wandergruppe aus dem Louise-Schröder-Haus besuchte AntiRost in der Werkstatt, Kramerstraße 9 A. Interessierte AntiRostler waren herzlich eingeladen.
|
|
|
Freitag + Samstag, 20. - 21. Mai, Länderübergreifendes AntiRost Städtetreffen 10 Mitglieder von AntiRost Braunschweig trafen sich in Emsdetten, bei Münster in Westfalen, mit anderen Vereinen zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch .
|
|
|
Donnerstag, 19. Mai, Feuer – was nun? Dieser Frage sind Mitglieder des Vereins in einer Unterweisung durch Herrn Würfel, Firma Gloria nachgegangen.
|
|
|
Freitag, 29. April, Besuch einer Sammlung historischer Fahrzeuge, 12 AntiRost Mitglieder besuchten Jürgen Kolle, Falkenhorst 2b (Gewerbegebiet Peterskamp Querum) um seine Sammlung von historischen Fahrzeugen zu bewundern.
|
|
|
Donnerstag, 28. April, Besuch der „Waldis“ Die Kindergartengruppe von Christian, der Initiative “Till Eulenspiegel” besuchten uns in der AntiRost Werkstatt.
|
|
|
Mittwoch, 06. April, Besuch der Fahrradgruppe “tramp-tau” Die Fahrradgruppe aus Bortfeld besuchte AntiRost in der Werkstatt, Kramerstraße 9. Interessierte AntiRostler waren herzlich eingeladen.
|
|
|
Dienstag, 05. April, AntiRost Mitgliederversammlung Die Versammlung fand im Obergeschoss der Werkstatt, Kramerstraße 9 A, 38122 Braunschweig statt.
|
|
|
Samstag, 24. März, 2. AntiRost Zukunftswerkstatt Zu unserer 2. Zukunftswerkstatt kamen wir in unseren Räumlichkeiten mit externer Moderation durch Frank Summen (Katholische Erwachsenenbildung, Hildesheim) zusammen.
|
|
|
|